Beginn 18.04.2024
Donnerstag 11.15 - 12.45 Uhr
Rh 104

S: Wer behindert wen? Inklusion und künstlerische Bildung


max. 15 Teilnehmer*innen 

Wie kann gemeinsames Lernen in einem (Kunst-) Unterricht von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten gelingen, in dem Vielfalt ernst genommen und Heterogenit?t als Potential verstanden wird? Subjektorientierte und individualisierte Lehr- und Lernprozesse er?ffnen Unterrichtsformen, die differenzierend und gemeinschaftsstiftend zugleich wirken.

Die Komplexit?t von kognitiven, visuellen, akustischen, taktilen oder motorischen Aspekten zeichnet ?sthetisches Denken und Handeln aus. Vielschichtige und unterschiedliche Rezeptions- und Produktionsweisen sind in den künstlerischen F?chern daher nicht nur m?glich, sondern notwendig.

Im Seminar werden wir uns nicht nur mit Inklusionstheorien im Kontext künstlerischer Bildungsprozesse und Disability Studies besch?ftigen. ?Nicht über uns, ohne uns? hei?t, ins Gespr?ch zu gehen.

Dazu werden wir beim ?Festival für inklusives Gelingen und Scheitern“ in Kooperation mit dem FFT am 17.05.2024 an einem gemeinsamen Workshop mit dem inklusiven Kollektiv ?Meine Damen und Herren“ aus Hamburg teilnehmen.

In einem Vortrag und Gespr?ch werden wir vom inklusiven Kunsthaus KAT13 in K?ln und von raumlaborberlin das Konzept der ?Inklusiven Akademie“ vorgestellt bekommen und mit Jutta Poesges, Jan Liesegang und Buket Isg?ren diskutieren, welche Kooperationsformen auch mit der 360直播吧360直播吧 denkbar w?ren.

Das entwickelte Modellprojekt der inklusiven Akademie sieht eine Kunstausbildung vor, in der gleichberechtigtes und gemeinsames Lernen von Künstler*innen mit und ohne F?rderbedarfe stattfindet und allen Zugang zu akademischer Bildung gew?hrt wird. (25.04.2024, 16.00 - 18.00 Uhr, RH 104)

Der Film ?Berg Fidel – Eine Schule für alle“ (2013) führt eine beispielhafte und gelebte Praxis inklusiven Lernens an einer Grundschule vor. Die Regisseurin Hella Wenders wird den Film im Seminar vorstellen und mit uns diskutieren, inwieweit sich die Situation in den Schulen seitdem ver?ndert hat. (06.06.2024, 11.15 -14.00 Uhr)

Vor dem Hintergrund eines nach wie vor in unserer Gesellschaft bestehenden Ableismus besteht das Anliegen des Seminars darin, für strukturelle Diskriminierungen in Bildungsprozessen zu sensibilisieren. Teilhabem?glichkeiten und inklusive Lernformate künstlerischer Bildung sind dazu in Theorie und Praxis zu entwickeln, um den Selektionsmechanismen unseres gegliederten Schulsystems eine andere Art des gemeinsamen Lernens und Lehrens entgegenzusetzen.

Die eingebundene Vortrags- und Workshopreihe zum Thema Inklusion wird in Kooperation mit dem Seminar von Annette Hasselbeck stattfinden.

Literatur:
Ein Handapparat zum Seminar wird in der Bibliothek aufgestellt.

Abh?ngig vom zeitlichen Engagement in den angegliederten Workshops kann neben dem LN DE2 und DV2 zus?tzlich noch ein kleiner TN DE1 oder DV1 erworben werden.

Beginn 15.03.2024
Freitag 12.00 - 18.00 Uhr
Rh 106

S: Kunstp?dagogische Forschung im Kunstunterricht
Begleitseminar zum Praxissemester 


Blockseminar

max. 15 Teilnehmer*innen

Auf Basis der eigenen künstlerischen Arbeit, der kunstwissenschaftlichen, p?dagogischen und didaktischen Kenntnisse und Erfahrungen geht es im Praxissemester Kunst nun darum, erstmals einzelne Stunden und Sequenzen im Kunstunterricht zu planen und durchzuführen. Neben diesem erprobenden Unterrichten steht als zentrales Element des Praxissemesters im Begleitseminar die Reflexion des eigenen sowie des beobachteten Unterrichtes im Vordergrund. Unterrichtsinhalte, Unterrichtsprozesse, Medien und Methoden, die Verknüpfung von rezeptiven und produktiven Phasen, Aufgabenstellungen und Bewertungen stehen auf dem Prüfstand. Wir werden uns mit dem Handeln von Lehrkr?ften und Schüler*innen im Unterricht auseinandersetzen, mit verschiedenen Lebenswelten und Interessen von Schüler*innen, die es beim Unterrichten zu berücksichtigen gilt.

Forschungsfragen zu kunstbezogenen Lehr- und Lernprozessen sind dabei zu entwickeln, die in historische und gegenw?rtige kunstdidaktische Diskurse eingebettet werden und dazu dienen, einen kritischen Blick auf Kunstunterricht auszubilden.

Ein Handapparat zu Seminar wird in der Bibliothek aufgestellt.

Die Anmeldung ist nur für die Praxissemesterstudierenden m?glich.

Termine:
Fr. 15.03.2024, 12.00 - 18.00 Uhr
Fr. 12.04.2024, 14.00 - 16.30 Uhr
Fr. 19.04.2024, 14.00 - 16.30 Uhr
Fr. 03.05.2024, 14.00 - 16.30 Uhr
Fr. 07.06.2024, 14.00 - 15.30 Uhr
Fr. 21.06.2024, 14.00 - 15.30 Uhr

Beginn 02.05.2024
Donnerstag 16.00-17.00 Uhr
Rh 104

K: Forschungs-/Doktorand:innenkolloquium


Im kunstp?dagogischen Kolloquium finden Einzel- und Gruppengespr?che zu prüfungsrelevanten Themen der Kunstdidaktik statt. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Forschungsprojekte an den Schnittstellen der Kunstp?dagogik vorzustellen oder gemeinsam Forschungsfragen zu entwickeln. Interdisziplin?re Projekte sind dabei willkommen. Die Anmeldung zur mündlichen Modulabschlussprüfung Kunstdidaktik im SoSe24 setzt die Teilnahme an einzelnen Terminen voraus.

Termine nach Absprache

Bitte melden Sie sich bis zum 04.04.2024 verbindlich an unter sara.hornaek@kunstakademie-duesseldorf.de

Wintersemester 2023/2024

S: ?Drawing Lessons“ Das Helle und das Dunkle im Werk von William Kentridge
     (in Zusammenarbeit mit Lisa Thal und Dora Celentano)
S: Kunstp?dagogische Praxen an Kunstakademien
     Einführung in die Didaktik der Bildenden Künste
     Seminar für die Lehramtsstudierenden im O-Bereich 
K: Kunstp?dagogisches Prüfungs- und Doktorandenkolloquium

Sommersemester 2023

S: Bilder in Bewegung I
Stop-Motion-Techniken im Film (zus. mit Dora Celentano)
S: Bilder in Bewegung II
Trickfilm im Kunstunterricht
S: R?ume er?ffnen – Künstlerisches Handeln und künstlerische Handlungsanweisungen in ?ffentlichen R?umen
S: Kunstpraxis und Kunstwissenschaft im Kunstunterricht Begleitforschungsseminar Praxissemester
K: Prüfungs- und Doktorandenkolloquium

Wintersemester 2022/2023

S: Playsculptures and Playgrounds
Der Spielplatz als ?ffentlicher, sozialer und partizipativer Raum
I Die Kunst und das Spiel
S: Playsculptures and Playgrounds
Der Spielplatz als sozialer, ?ffentlicher und partizipativer Raum für skulpturale Objekte
II Das Kind und das Spiel – Spielen als Handlungs- und Erkenntnisform
S: Zur Wirksamkeit von Kunst
Einführung in die Didaktik und P?dagogik der Bildenden Künste
S: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtspraxis und zur Unterrichtsforschung  
Begleitseminar zum Praxissemester
K: Kunstp?dagogisches Kolloquium

Sommersemester 2022

S: Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf ?sthetische Bildungskonzepte
I Geschichte und Theorie kollaborativer Kunstprojekte und künstlerischer Kollektive (zus. mit Dr. Susanne Henning)
S: Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf ?sthetische Bildungskonzepte
II Kollektivit?t und Kunstp?dagogik (zus. mit Dr. Susanne Henning)
S: ?ber Kunst sprechen ... und andere Vermittlungsversuche - Zweite Einführung für die Studierenden des O-Bereichs
S: Kunstunterricht als Forschungsfeld - Begleitseminar zum Praxissemester
K: Kunstp?dagogisches Kolloquium

Wintersemester 2021/22

S: Kunst zwischen ?ffentlichem und privatem Raum I – Intervenieren und Partizipieren
S: Kunst zwischen ?ffentlichem und privatem Raum II – Montage und Modell als Entwurfstechniken für gebaute Utopien in künstlerischen und kunstp?dagogischen Praxen
S: Müssen Kunstp?dagog*innen Künstler*innen sein und k?nnen Künstler*innen Kunstp?dagog*innen sein? – Einführung in die Kunstdidaktik
V: Lernen ohne Lehren. Kunst versus P?dagogik (Ringvorlesung in Kooperation mit Birgit Althans und angegliedertes Seminar zur Ringvorlesung)
S: Kunstdidaktisches Kolloquium für Prüfungsabsolvent*innen und Doktorand*innen

Sommersemester 2021

keine Lehrveranstaltungen / Forschungsfreisemester

Wintersemester 2020/2021

S: Vor Kunst, mit Kunst oder von Kunst aus? – Kunstvermittlung – Kunstdidaktik - Kunstp?dagogik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Kooperation mit Ulli Seegers/ HHU)
S: Skulpturales Handeln I – Künstlerische und Kunstwissenschaftliche Perspektiven
S: Skulpturales Handeln II – Kunstp?dagogische Perspektiven
S: Forschendes Lernen – Begleitseminar Praxissemester
K: Künstlerische Forschung und kunstp?dagogische Forschung – Kolloquium

Sommersemester 2020

(pandemiebedingt eingeschr?nktes Lehrangebot)
S: Zeichnen lehren – Zeichnen lernen? Kunstp?dagogische Theorien und Erprobungen zur
Geschichte des Zeichenunterrichtes und zum Zeichnen als Erkenntnisprozess

2018-2019 (Universit?t Siegen, Auswahl)

S: Mit Tablet oder ohne – Kunstp?dagogische ?berlegungen zum Einsatz von analogen und digitalen Stopmotiontechniken im Kunstunterricht
S: Kneten, Bauen, Zeichnen – Trickfilm analog und digital
S: Forschendes Lernen in der Kunst – Begleitseminar zum Praxissemester
S: Kunstp?dagogik, Kunstdidaktik oder Kunstvermittlung? – Eine Einführung in die Kunst des Lehrens von und mit Kunst
K: Sprechen über Kunst – Kolloquium
S: ?May You Live in Interesting Times“ Künstlerische Kunstvermittlung vor Ort auf der 58. Biennale di Venezia (Seminar mit Exkursion)
S: Kunstp?dagogische Perspektiven auf die Rolle des Materials in der Skulptur
S: Kunst unterrichten – Vorbereitungsseminar
S: Aktuelle Diskurse zur Kunstp?dagogik: Kunst-Geschichte-Unterricht
S: Positiv oder negativ? Zur Kunst des Formens und Abformens – Künstlerische Ann?herungen und kunstp?dagogische Implikationen
S: Plastizit?t – Material, Experiment und Prozess in Kunst und Kunstp?dagogik
S: Kunstunterricht und Inklusion – Künstlerisches Handeln zwischen Kooperation, Differenzierung, Partizipation und Individualisierung
S: Skulptur, Installation, Performance in musealen Kontexten - Einführung in künstlerische Kunstvermittlungsstrategien

2006-2017 (Universit?t Paderborn, Auswahl)

S: Grundlagen einer künstlerischen Kunstp?dagogik zwischen bildnerischen Denken, künstlerischem Handeln und ?sthetischer Wahrnehmung und Erkenntnis
S: Sichtbares und Unsichtbares – (Ab-)Druckverfahren in der Kunst
S: Die obere H?lfte – Portr?tplastik heute und im Kunstunterricht
S: Kunst im ?ffentlichen Raum – Orte und Nicht-Orte
S: irgendwie anders denken – Künstlerische und Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf beHinderung (Interdisziplin?re Ringvorlesung, Kooperation mit Harry Schr?ter Wittke)
S: Bewegung und Ver?nderlichkeit in der Plastik
S: Raw Materials
S: Skulptur Lehren
S: Kunst im erweiterten Feld – Kunstwissenschaftliche und kunstp?dagogische Grundlagen
S: Emscherkunst – Vermittlung vor Ort
S: Der Gegenstand – Ordnung, Struktur, Aufbau im Hochdruck und 3 D Druck  (Kooperation mit Alfons Knogl und Eva Weinert)
S: Künstlerische und kunstp?dagogische Forschung - Begleitseminar Praxissemester
S: Kunstp?dagogik im Spannungsfeld von Kunstpraxis, Kunstwissenschaft und Bildungstheorien
S: Zur Entwicklung des bildnerischen Ausdrucks von Kinder und Jugendlichen im Bereich des  plastischen und r?umlichen Gestaltens
S: In der Schwebe – Transformationen der Schwerkraft in der Bildhauerei
S: Ph?nomen Fu?g?ngerzone Künstlerische Interventionen in der Paderborner Innenstadt im Spannungsfeld von privatem und ?ffentlichem Raum. Modellbauprojekt und Künstler*innengespr?che (Kooperation mit Florian Matzner und Christoph Gockel-B?hner)
S: M?beldesign als Unterrichtsgegenstand (Schulpraktikum)
S: Bauen, Hauen, Modellieren. Einführung in unterrichtsspezifische Grundfragen der Plastik und Skulptur zwischen subtraktiven, additiven und konstruktiven Fragestellungen
S: Auf dem Boden. Bezugsfelder der Skulptur zwischen Horizontale und Vertikale
S: Wem geh?rt die Stadt? Public Art als Konzept, Modell und Montage
S: Kunst[be]griffe: ?sthetische Konstellationen in Kunst, Musik, Textil (Ringvorlesung in Kooperation mit Sabiene Autsch)
S: Das Glatte und das Raue – Skulptur, Material und Oberfl?che
S: Biomorph – Tonplastik zwischen organischer und geometrischer Form
S: Raumerfahrung und Ortserkundung - Installation und Skulptur in der Gegenwartskunst
S: Skulpturales Handeln. Material, Experiment und Prozess in der Kunst und Kunstp?dagogik
S: 2nd Nature – Nach der Natur? Kunst und Philosophie im Gespr?ch (Kooperation mit Ruth Hagengruber)
S: Artefakt als Organismus. Plastische Untersuchungen
S: ILLUMInations Venedigexkursion zur 54. Biennale/ Kunstvermittlung vor Ort
S: Site-specific art im Kunstunterricht
S: Abstraktion und Narration. Bildhauerei zwischen Formsuche und Erz?hlung
S: Eine Frage der Dimension. Mikro-Makrokosmen in der Kunst
S: Zur Kunst, Kunst zu lehren. Lehr- und Lernprozesse im Spannungsfeld künstlerischer Praxis und Kunstwisssenschaft
S: K?rperFormen. Das Bild des K?rpers in der zeitgen?ssischen Skulptur als Thema des Kunstunterrichtes
S: Das Vertraute wird fremd: Wie plastische Werke im Ausgang eines Dinges Eingang in ein anderes finden – Transformation, ?sthetisierung und Verfremdung
S: Skulptur als Raumkunst – Einführung in Grundlagen der Bildhauerei
S: Papierwelten – Von der Fl?che in den Raum
S: Hochw?lben, Umklappen, ?berlappen – Formgebende Eigenschaften von K?prern, Dingen und Materialien als Thema plastischen Gestaltens
S: Vom Gef?? zur Hohlplastik – Schulpraktikum zum Werkstoff Ton
S: Was ist Kunst oder wann ist Kunst? – ?sthetische Grundlagen der Kunstp?dagogik
S: Pr?senz und Absenz – Positiv und Negativ – Innen und Au?en. Spannungsfelder in der Plastik
S: Bildhauerei und Film – Knetanimationen – Didaktische Reflexionen zum Trickfilm
S: K?rperbilder-Bildnisplastik. Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Fremd- und Selbstbildern in Kunst und Kunstunterricht